Milliardäre, kämpft für Eure Besteuerung! (For Waren Buffet)
Während sich die Teapartyleute in USA weiter begeistert aufs kalte Buffet stürzen, um zu feiern, dass sie Steuererhöhungen für die Superreichen verhindert haben, ist der drittreichste Mann der Welt, Waren Buffet, (o .k., o.k., schlechter Scherz, denn der wird gesprochen mit “a”) der Ansicht, er und die Seinen seien “zu lange vom Kongress verhätschelt worden“. “Unsere politische Führung hat zum ,gemeinsamen Opfer’ aufgerufen, mich dabei aber verschont. Während die Armen und die Mittelschicht für uns in Afghanistan kämpfen und zahlreiche Amerikaner sich bemühen müssen, mit ihren Mitteln auszukommen, profitieren wir Megareiche weiterhin von außergewöhnlichen Steuervorteilen”, schrieb er in der New York Times. Wer außer einem ideologisch und praktisch besoffenen Republikaner wollte ihm da widersprechen? Wir jedenfalls nicht, denn wir wissen über die von Buffet gezahlten Steuern auf jeden Fall nicht so viel wie er selbst. Buffet rechnet vor, dass er im letzten Jahr nur 17,4 Prozent Steuern auf sein Vermögen bezahlt hat, ein Steuersatz von dem, wie er selbst sagt, seine Angestellten nur träumen können. Die Steuersätze der 20 Angestellten seines Büros zum Beispiel lägen zwischen 33 und 41 Prozent und er besitzt im Unterschied zu ihnen ca. 50 Milliarden US Dollar. Buffet hat auch ein Argument parat für die ewige Leier von “höhere Steuern für die Reichen gefährden Arbeitsplätze”. In den 80ern seien die Reichen in den USA viel höher besteuert worden als heute, die Arbeitslosigkeit sei trotzdem viel geringer gewesen. Buffet schlägt deshalb vor, die Steuer für Einkommen über eine Million anzuheben, die über 10 Millionen sogar drastisch.
Die wirtschaftsfreundliche Presse und die Liberalen hierzulande, die sich dem Slogan “Sparen, Sparen, Sparen und immer an die Millionäre denken!” verschrieben haben, melden das weitestgehend unkommentiert und eher leicht indigniert. Die wohlangesehene konservative NZZ aus der Schweiz versucht als treuer Diener ihrer Herren aus der Finanzbranche mit diversen Zahlenjonglagen Buffet nachzuweisen, dass er sich gewissermassen zu seinen Ungunsten verrechnet habe, also DOCH irgendwie mehr Steuern zahlt, als er selbst denkt und ein geschätztes Privatvermögen einer einzelnen Person von 50 Milliarden US Dollar keineswegs zu höheren Steuerforderungen als 17,5 Prozent berechtigt. Plus, dass höhere Steuern für Milliardäre DOCH irgendwie Jobs kosten und von Übel sind. Dieses sich vorwitzig gerierende (Überschrift: “Wo Buffets Rechenkünste aufhören“), in Wahrheit aber überangepasste und in der Finanzkrise widerlegte ”Expertentum” des Wirtschaftjournalismus gehobenen Typs wirkt besonders abstoßend, denn er enthält die Botschaft für die Millionen durchschnittlicher Amerikanern, die ihr Zuhause an die Banken verloren haben oder verzweifelt versuchen, sich mit Mehrfachjobs über Wasser zu halten: “Hey, Leute, Euch gehts mies, aber bitte, bitte, schont die Super-Reichen!” Zwar halten Wirtschaftsnobelpreiträger aus den USA wie Krugmann den von Obama mit den Teaparty-Leuten ausgehandelten Kompromiss und den weltweit propagierten Kurs des Extrem-Sparens für den Staat und für alle Bürger ( AUßER für die Leute mit Geld versteht sich) für so unnütz wie z. B. den bei Krankheiten im Mittelalter massenhaft verordneten Aderlass, aber das braucht einen altgedienten Wirtschaftsexperten bei der Zeitung nicht zu kümmern. Er betet weiter sein angelerntes Mantra herunter, während die Staaten dieser Erde einer nach dem anderen in die Pleite schlittern. Das ist der Gehirngewaschene Geist, von dem sich selbst ein fasertiefer Bürger wie Schirrmacher inzwischen einigermassen angewidert abwendet. Aber was nützt dies? Die Einzigen auf die wir in dieser Situation noch hoffen können, sind die um die es geht, denn sie alleine haben die ökonomische Macht, die Message medial erfolgreich unter die Leute zu bringen: Millionäre und Milliardäre aller Länder, vereinigt Euch! Kämpft für Eure gerechte Besteuerung!