Von Bernhard Schülke am 30.09.2014 in Aktuelle Artikel Events Finanzfurt Im Lande Initiativen Politik Servieren Wem gehört die Stadt

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages des Erwerbsloseninitiativen- und -gruppenbündnisses »Aufrecht Bestehen« findet auch in Frankfurt am Main am Donnerstag, den 2. Oktober 2014, eine aus Organisatorensicht spektakuläre Aktion statt.
Organisiert wird die Aktion vom regionalen Bündnisableger »Aufrecht Bestehen Frankfurt am Main« und unterstützt von verschiedenen Erwerbsloseninitiativen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Piraten, Linke und unabhängige Erwerbsloseninitiativen sind dabei. Die Aktion richtet sich an jedermann, der mitmachen will.
Treffpunkt ist der Kaisersack in Frankfurt am Main. Der Kaisersack ist das Ende der Kaiserstraße am Hauptbahnhof. Uhrzeit: genau 9:30 Uhr am Donnerstag, den 2. Oktober 2014. Alles weitere dort…
Damit Sie sich ein Bild über die politischen Forderungen machen können, hier der Text des Flugblatts zur Aktion:
Weiterlesen »
• 210 Kommentare »
Von Extern am 26.09.2014 in Events Initiativen Kurzmeldungen Lebensweisen Lokal Regieren Mietpreisentwicklung Stadt-Formen
27.9.2014, 21 Uhr, Quäkerwiese
musical support by ivi residents and friends
Frankfurt ist eine kreative Stadt dann, wenn es darum geht selbstorganisierte Räume zu verhindern und besetzte Häuser zu räumen. Von der Belagerung eines besetzen Hauses über den Schlägertrupp ziviler Polizisten bis zur klassischen Hausräumung war in den letzten Jahren alles dabei. Allein in diesem Jahr gab es dennoch drei neue Hausbesetzungen. IvI, Leerstelle, Büro für unlösbare Aufgaben und Blauer Block sind nur einige Schlagworte, die zeigen, dass das Bedürfnis nach selbstorganisierten Räumen in Frankfurt am Main weiterhin besteht. Die Hausbesetzungsbewegung lässt sich offensichtlich nicht einschüchtern.
Auch aus anderen politischen Kontexten und verschiedenen Motivationen regt sich Widerstand. In immer mehr Vierteln gibt es Menschen, die sich gegen Verdrängung und Mieterhöhungen organisieren und zur Wehr setzen. Es ist an der Zeit diese Kämpfe zu vernetzen.
Das Scheitern der Verhandlungen des Projekts Philosophicum zeigt, dass auch Bereitschaft zur Kooperation in Frankfurt am Ende keine größeren Spielräume eröffnet. Den Besetzer_innen der Leerstelle droht ein juristisches Nachspiel. Hiermit fordern wir alle auf, die Demo der Leerstelle am 4.9. zu unterstützen und die anstehenden Gerichtsprozesse einfallsreich zu begleiten. Die Eigentümerin beider Häuser ist übrigens die städtische Immobiliengesellschaft ABG Holding. Doch von dem trotzigen Engagement von Staatsanwaltschaft und ABG lassen wir uns nicht kleinkriegen.
Der Rave wird vorbeiführen an ehemaligen besetzten Häusern im Gallus, dem Westend und Bockenheim, die oft nur für wenige Stunden bespielt werden konnten: Krifteler Straße 84/86, Schwalbacherstraße 45, Weilburgerstraße 17, Hohenstaufenstraße 19-25, Schumannstraße 2, Schumannstraße 60, Kleine Wiesenau 1, Myliusstraße 20, Kettenhofweg 130, Georg-Voigt-Straße 10 und Philosophicum. In der Krifteler Straße befindet sich – nicht zuletzt aufgrund der Besetzung – mittlerweile eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die meisten Gebäude stehen allerdings bis heute leer.
http://blauer.blogsport.de/
• 368 Kommentare »
Von Extern am 25.09.2014 in Events Initiativen Migrationen Politik Servieren
WANN? Samstag, der 27.09.2014 ab 15 Uhr
WO? Start am Frankfurter Hauptbahnhof (Kaisersack). Endkundgebung an der Konstablerwache/Zeil.
Ein Jahr ist es her, dass vor der Mittelmeer-Insel Lampedusa 366 Geflüchtete ertrunken sind: ein Jahr, in dem sich trotz vieler Versprechen an der Marginalisierung von Flüchtlingen in der Europäischen Union nichts geändert hat. Allein seit Beginn des Jahres sind bei Schiffsunglücken auf dem Mittelmeer nach Berichten bis zu 3000 Flüchtlinge gestorben. Im Vorfeld der europaweiten Gedenkwoche an das Unglück von Lampedusa wollen Geflüchtete und UnterstützerInnen mit einer Demonstration in Frankfurt schon jetzt an all die Toten erinnern und die Mitverantwortlichen in Deutschland anklagen. Weiterlesen »
• 234 Kommentare »
Von Extern am 25.09.2014 in Aktuelle Artikel Erkunden Events Initiativen Lokal Regieren Occopy Politik Regieren
Kläger kündigt Berufung an / Aktive werden Recht auf Protest weiter erkämpfen
Das Verwaltungsgericht (VG) Frankfurt hat am gestrigen Mittwoch die Klage eines Teilnehmers der Blockupy-Demonstration am 1. Juni 2013 gegen das Land Hessen weitestgehend abgewiesen. Der Kläger gehörte zu den 943 eingekesselten Demonstrantinnen und Demonstranten. Er wollte erreichen, dass das Gericht seinen mehrstündigen Freiheitsentzug im Polizeikessel, seine Durchsuchung, sein Abfilmen und das Aufenthaltsverbot für weite Teile der Stadt für rechtswidrig erklärt. Lediglich das Aufenthaltsverbot kippte das Gericht. Das VG hält die polizeilichen Maßnahmen jedoch weiterhin – wie bereits in dem Verfahren des Anmelders der Demonstration – für rechtmäßig. Es sieht in den Transparenten und Regenschirmen keine politische Ausdrucksform, sondern eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit.
“Wir werden gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen und in die nächste Instanz gehen”, kündigte der Anwalt des Klägers, Ralph Monneck, ab. “Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Frankfurt verkennt in eklatanter Weise die Bedeutung des Grundrechtes der Freiheit der Person und den Bedeutungsgehalt des Grundrechtes auf Versammlungsfreiheit. Rechtstaatliche Grundsätze des Richtervorbehalts bei einer Freiheitsentziehung werden von dem Gericht missachtet”.
Der aus Berlin stammende Kläger ist trotz mehrstündiger Freiheitsentziehung im Kessel nicht eingeschüchtert. “Wenn im Frühjahr 2015 der EZB-Neubau eröffnet wird, protestiere ich wieder. Nach den Erfahrungen im Polizeikessel bringe ich dann auch mal einen bunten, mit Sprüchen bemalten Regenschirm mit. Unser legitimer Protest lässt sich nicht einfach einkesseln und verbieten”, sagte der Kläger im Anschluss an seine Gerichtsverhandlung.

Kessel 2013
“Das Urteil ist ein politischer Skandal. Die Polizei konstruierte eine Gefährdungslage, um unseren sichtbaren Protest vor der EZB gegen die Krisenpolitik der Troika zu spalten und zu verhindern. Diese Strategie ist aber nicht aufgegangen. Die Demonstration hat bis zuletzt
zusammengehalten”, sagte Mischa Aschmoneit vom Blockupy-Bündnis. “Das VG Frankfurt rechtfertigt diesen willkürlichen Polizeieinsatz nun im Nachhinein, obwohl ein großer Teil der eingeleiteten Strafverfahren gegen die gekesselten Demonstrantinnen und Demonstranten dieser Tage bereits eingestellt wurde.” Tausenden sei ihr Recht auf Demonstrationsfreiheit genommen worden. Zudem seien Hunderte bei der Anreise in ihren Reisebussen über Stunden festgehalten worden. Das Recht auf Protest werde man aber vor Gericht und auf der Straße auch weiterhin erkämpfen.
Die Demonstration am 1. Juni 2013 richtete sich gegen die Krisendiktate und die Verarmungspolitik der Troika aus EZB, EU-Kommission und IWF. Schon wenige Minuten nach dem Start stoppte die Polizei mit einem Pfefferspray-Einsatz die Demonstration und kesselte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zu neun Stunden ein. Dies löste einen Sturm der Empörung aus.
Weitere Informationen: http://blockupy.org/
• 194 Kommentare »
Von Florian K.
am 23.09.2014 in Aktuelle Artikel Gesellschaftskritik Internet - Diskussion Irritationen Kommentar Kulturen Techno-Welt WEB Wirtschaftswunder
Im Anschluss an die Performance vom 19.09.2014 im Lola Montez hatte ich ein Gespräch mit einem Freund, der sich die Veranstaltung angesehen hat und sie als in einem gewissen Sinne zu technikfeindlich kritisierte.
Die Veranstaltung sei nicht auf die (politischen) Chancen eingegangen, die sich durch die Vernetzung bieten würden. Beispielsweise seien Facebook & Co. auch als Werkzeuge zu sehen mit deren Hilfe sich politischer Widerstand organisieren ließe.
Ich entgegnete, dass es sich bei Facebook und ganz allgemein bei weiten Teilen des Internet um einen marktförmigen Raum handele, der damit auch marktförmige Kommunikationsformen begünstige. Die Chancen einen politischen Widerstand gegen die zunehmende Durchmarktung unseres Seins ausgerechnet in einem Medium, welches die Turbo-Ökonomisierung wie kaum etwas anderes vorantreibt, zu organisieren, beurteile ich eher pessimistisch.
Mein Freund hielt mir daraufhin entgegen, dass Märkte auch Kommunikationsorte für jene sein könnten, die dort nicht kaufen.
Tatsächlich ist ein Markt in einem sehr klassischen Sinne (z.B. als Bauernmarkt auf der Zeil) ein sozialer Raum, an dem sich Menschen begegnen, ohne zwangsläufig kaufen und verkaufen zu müssen und auch ohne sich zwangsläufig gegenseitig als Ressource oder Ware betrachten zu müssen.
Jedoch ist dem Bauernmarkt kein technischer Mechanismus eingeschrieben, der dafür sorgt, dass in erster Linie der gehört wird, der den gerade aktuellen aufmerksamkeitsökonomischen Standards entspricht. Anders hingegen verhält es sich im Netz, in dem Suchmaschinenpositionierungen zu einem guten Teil darüber bestimmen, welche Botschaften überhaupt noch wahrgenommen werden.
weiterlesen »
• 2.102 Kommentare »
Von Redaktion
am 15.09.2014 in Aktuelle Artikel Bemerkenswertes Empfehlungen Erkunden Events Gesellschaftskritik Initiativen Kultur Kulturen Techno-Welt
Über Google Glass und andere Dinge Lectureperformance über die digitalisierte Welt (Politische Dämonologie 1) von Frankfurter Gemeine Kultur und Forschungsgruppe Performance im Kellertheater 19.30 UHR im Kunstverein Familie Montez, Honsellbrücke am Hafenpark, Frankfurt – Eintritt frei 1968 erschien der dystopische Roman „Do Androids Dream of Electric Sheep? „ des legendären ScienceFiction-Autors Phillip K. Dick, dessen [...]
weiterlesen »
• 222 Kommentare »
Von Florian K.
am 11.09.2014 in Aktuelle Artikel Gesellschaftskritik Irritationen Kommentar Kultur Kulturen Medien - Inhalte Politik-Formen Wirtschaftswunder
Der Begriff „unprätentiös“ ist heute quasi ein Gütesiegel für Kulturprodukte. Was unprätentiös auftritt, sich unprätentiös gibt, wird von ZDFneo und Konsorten schnell für unbedingt anschlussfähig erklärt.
Auch Gesellschaftskritik besitzt durchaus Marktwert, wenn sie dieses Gütesiegel vor sich her tragen kann, auf leisen Sneakers im Rollkragenpulli daherkommt und nicht so polternd und martialisch auftritt, wie Ernst Buschs Vertonung des Brechtschen „Lieds vom Klassenfeind“.
Letztere Form der Gesellschaftskritik wäre nämlich gefährlich für Staat und Gesellschaft, dazu noch ewiggestrig, radikal bis extremistisch und überhaupt in jeder Form abzulehnen.
Moderne Gesellschaftskritik hingegen funktioniert so, dass man sich stets nach Bedarf von ihr distanzieren kann. Eine doppelbödige Ironie stellt hierbei sicher, dass man, wenn man sich doch einmal zu weit vorgewagt hätte, sich auf den einfachen Satz „das war doch alles Satire“ zurückziehen kann, um sich dann sogleich auf den Freischein den angeblich Tucholsky jeglicher Satire (und sei sie auch noch so dumm) ausgestellt habe, zu berufen.
Nein, politische Äußerungen in Kunst und Kultur haben heute nicht oberlehrerhaft und im Agitprop-Stil zu erfolgen, sondern haben gefälligst (so ist´s nun guter Brauch!) mit einem ironischen Augenzwinkern daherzukommen.
weiterlesen »
• 203 Kommentare »
Von Extern
am 10.09.2014 in Einsichten Kurzmeldungen Stadtteile
Vertreibungen haben Gesichter – Solidarität mit den Betroffenen Die maximale Verwertung von (Wohn-)Eigentum scheint in Frankfurt die Rechtfertigung zu sein, den Menschen, die als nicht mehr tragbar für die Erzielung maximaler Profite angesehen werden, mit allen Mitteln das Leben unerträglich zu machen, damit sie schnellstens das Weite suchen. Unbemerkt, weil es immer nur wenige betrifft, [...]
weiterlesen »
• 186 Kommentare »
Von Redaktion
am 05.09.2014 in Aktuelle Artikel Servieren
Das internationale literaturfestival berlin hat zur Teilnahme an einer weltweiten Lesung für Edward Snowden am 8. September aufgerufen. Zusammen mit Frankfurter Künstlern, denen Freiheit und Bürgerrechte wichtig sind, beteiligen wir uns daran. Vorgetragen werden Texte zum Thema Überwachung. Am 6. Juni 2013 veröffentlichte der »Guardian« den ersten einer langen Reihe von Artikeln über die weltweit [...]
weiterlesen »
• 225 Kommentare »
Von Trickster
am 05.09.2014 in Aktuelle Artikel Bewohnen Mietpreisentwicklung Regieren
Aus heiterem Himmel ist er in den Briefkasten geflattert, der Entwurf des neuen Mietspiegels, den der Magistrat wohl in Kürze verabschieden möchte. Eine Vorbesprechung wollten wir uns nicht entgehen lassen, ein bißchen verwirrt sind wir auch. Nun soll es sein, gegen den Widerstand von Haus & Grund, dem das alles nicht weit genug geht, doch [...]
weiterlesen »
• 208 Kommentare »
Von gaukler
am 04.09.2014 in Aktuelle Artikel Allgemein Kommentar Media Medien - Inhalte Politik-Formen
Die Militärfanfaren quer durch die Deutschen Medien tönen immer schriller. Die Redakteure in Qualitätsmedien möchten ihre Interviewpartner am laufenden Band toppen: brauchen wir nicht noch mehr Waffen, stärkere, Truppen hier und dort, müssen wir unseren Gegnern nicht massiv Grenzen aufzeigen, sind wir im kalten, gar heißen Krieg, sei es im nahen, mittleren, gar fernen Osten [...]
weiterlesen »
• 197 Kommentare »
Von Extern
am 03.09.2014 in Empfehlungen Initiativen Servieren Stadt-Formen
18. September, Donnerstag, 19.30 Uhr im Studierendenhaus im Festsaal / Campus Bockenheim Wohnen als Ware? Wohnen als Gemeingut? Anlässlich der Entwicklung in unserer Stadt und den aktuellen Begebenheiten um Campus und das Philosophicum werden Ansätze städtischer Wohnungspolitik und andere Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert. Das sehr fachkundig besetzte Podium verspricht eine ergiebige zukunftsweisende Diskussion. Auch das Thema, wie [...]
weiterlesen »
• 186 Kommentare »
Von Florian K.
am 02.09.2014 in Aktuelle Artikel Experimentieren Gesellschaftskritik Poesie Überraschung Wirtschaftswunder

Ein Reisender hatte vergessen, sich Lesestoff für eine lange Bahnfahrt mitzunehmen. Also eilte er noch in die Bahnhofsbuchhandlung.
Dort ergab sich dann folgender (natürlich rein fiktiver) Dialog.
Reisender: Ich suche da ein Buch. Irgendwas Kurzweiliges für die Fahrt. Haben Sie Camus „Der Mythos des Sisyphos“?
Verkäuferin: Nein. Das haben wir leider nicht. Aber ich könnte es bestellen.
Reisender: Das hilft mir nicht. Ich bräuchte es jetzt. Haben Sie vielleicht Michail Bakunins „Gott und der Staat“?
Verkäuferin: Ich schaue mal nach… (tippt in ihren Computer) Ne, das haben wir nicht.
Reisender: Haben Sie dann vielleicht was von Hannah Arendt?
Verkäuferin: Hat die nicht dieses vegane Kochbuch geschrieben? Das haben wir vorrätig.
weiterlesen »
• 204 Kommentare »
Von Trickster
am 01.09.2014 in Finanzfurt Kurzmeldungen Lebensweisen
Wie jeden letzten Sonntag im Monat, fand auch diesmal wieder ein Spaziergang am Zaun der EZB und zum Danziger Platz statt. Es ging – nach einer Rad-Tour vom alten Standort am Willy-Brandt-Platz zum neuen – vor allem um die Auswirkungen dieses neuen Finanz-Zentrums in der Stadt auf die umliegenden Quartiere. Vorab: die neue EZB [...]
weiterlesen »
• 205 Kommentare »